Die Diagnostik ist entscheidend

ADHS: Experten fordern Verbesserungen

(djd/pt). Eine frühzeitige und leitliniengemäße Diagnostik ist entscheidend für die erfolgreiche Behandlung einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Doch nicht jedes Kind mit Verdacht auf ADHS wird in Deutschland so untersucht, wie es die ärztlichen Leitlinien vorsehen. Die Folge: übersehene Fälle und falsche Diagnosen. "Bei vielen verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen wird eine vorhandene ADHS nicht rechtzeitig oder gar nicht erkannt", sagt Professor Dr. Dr. Martin Holtmann, Ärztlicher Direktor der LWL-Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hamm und Sprecher des wissenschaftlichen Beirats der Informationskampagne "ADHS und Zukunftsträume". "Auch die Anzahl der Diagnosen muss hinterfragt werden", fügt Holtmann hinzu. "Denn bei manchen Patienten liegen andere Störungen vor, die ähnliche Anzeichen haben und nur durch eine gründliche Untersuchung von einer ADHS unterschieden werden können."

Milch macht Zähne stark

Kalzium spielt für die Zahngesundheit von Kindern eine wichtige Rolle

(djd/pt). Der Grundstein für starke Knochen und gesunde Zähne bis ins hohe Alter wird in der Kinder- und Jugendzeit gelegt. Eine ausgewogene Ernährung mit genügend Kalzium ist daher gerade für Heranwachsende wichtig, denn Kalzium ist der wesentliche Baustoff für Knochen und Zähne. Vor allem Milch und Milchprodukte sind reich an Kalzium, zudem liegt es dort in besonders gut verwertbarer Form vor. Milch, Joghurt oder Käse schützen Kinderzähne jedoch nicht nur von innen, sondern auch von außen. Sie können die Anhaftung von Bakterien am Zahn mindern und den Zahnschmelz remineralisieren.

Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vom 6.05.2011

Start der Peer-Aktion 2011 zur Alkoholprävention

Peers der BZgA in diesem Sommer an 550 Einsatztagen bundesweit unterwegs

Saisonstart heißt es ab diesem Wochenende wieder für die 55 Peers der Alkohol-Präventionskampagnen "NA TOLL!" und "Alkohol? Kenn dein Limit." der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). An 550 Einsatztagen werden die speziell geschulten jungen Erwachsenen bis Oktober in ganz Deutschland unterwegs sein, um auf Musik- und Sport-Events oder in Innenstädten mit 12- bis 20-Jährigen über die Risiken von Alkohol zu diskutieren und sie so zum Nachdenken über ihren Umgang mit Alkohol anzuregen.

Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vom 5.05.2011

Cannabiskonsum weiter rückläufig

Neue Studienergebnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Der Konsum von Cannabis ist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland weiter rückläufig. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), in der die Konsumgewohnheiten in der Altersgruppe der 12- bis 25-Jährigen untersucht wurden. Etwa ein Viertel (24 Prozent) der Befragten geben demnach an, in ihrem Leben schon einmal Cannabis konsumiert zu haben. Im Jahr 2004 war es noch fast jeder Dritte (31 Prozent).
 

Gemeinsame Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Schule des Hörens vom 26.04.2011

Tag gegen Lärm 2011 - Motto: "Lärm trennt"

Online-Start: Neues radio108.de-Spiel "ROCK it" trainiert das musische Hören

Anlässlich des Tags gegen Lärm am 27. April 2011 präsentiert http://www.radio108.de, die Kinderseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Schule des Hörens, ein neues Spiel zur Förderung von (Zu)Hörkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Die rockige Aufmachung und die E-Gitarrensounds des neuen Onlinespiels sprechen Jungen und Mädchen gleichermaßen an. Vier Spielvarianten bieten verschiedene Schwierigkeitsstufen. Eine Tonfolge wird vorgespielt und soll aus dem Gedächtnis heraus nachgespielt werden. Das Spiel trainiert konzentriertes Zuhören, Merkfähigkeit und das musikalische Gehör.

Groß und Klein auf Nestsuche

So bereitet der Schokohase auch bei Laktose-Intoleranz keine Bauchschmerzen

(djd). Dass der Osterhase am Ostersonntag die Nester füllt, ist noch kein allzu alter Brauch. Obwohl das possierliche Tierchen schon seit dem 17. Jahrhundert bekannt war, übernahm Meister Lampe diese Aufgabe erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorher waren je nach Region Storch, Fuchs, Hahn oder Kuckuck für die Verteilung der Ostereier zuständig. Und am Ostermorgen nach süßen Nestern Ausschau zu halten, ist keineswegs Kindern vorbehalten. Auch die Großen machen sich gern auf die Suche nach gut gefüllten Osternestern. Als Sinnbild für Osterfreuden legt Meister Lampe auch gern sein Ebenbild aus Schokolade hinein.