älteres Paar spaziert im Wald - er hört den Waldgeräuschen zu
Kein Winterschlaf für die Ohren

(djd) Frostige Temperaturen, kurze Tage und früh einbrechende Dunkelheit können durchaus ihren Reiz haben. Sie sind die perfekte Zeit, um es sich daheim gemütlich zu machen. Und auch Spaziergänge an der herrlich frischen Luft tun jetzt gut und sind bei Dämmerung oft sogar besonders stimmungsvoll.

Gesundheit beginnt im Ohr

(ak-o) Das Ohr hat viele Funktionen. Unser Hörvermögen nimmt Einfluss auf Spracherwerb, Kommunikation, Stimme, Gleichgewicht, Motorik und Konzentration. Oft aber sind es nicht nur Senioren, die schlecht hören. Selbst bei jüngeren Menschen ist – zumeist unbemerkt – die Hörwahrnehmung und Hörverarbeitung gestört. 

Kleiner Junge mit Lärmschutzkopfhörern im Fussballstadion
Kinderohren gut vor Lärm schützen

(djd) Ob im Fußballstadion oder bei anderen Großveranstaltungen, beim gemeinsamen Musizieren, einem Freiluftkonzert oder im Vergnügungspark: Bei vielen Freizeitaktivitäten, an denen auch Kinder teilnehmen, kann es sehr laut werden. 

Patientinnen mit Kopfhörern in bequemen Sesseln beim Hörtraining
Gesundheit beginnt im Ohr

(ak-o) Das Ohr hat viele Funktionen. Unser Hörvermögen nimmt Einfluss auf Spracherwerb, Kommunikation, Stimme, Gleichgewicht, Motorik und Konzentration. Oft aber sind es nicht nur Senioren, die schlecht hören. Selbst bei jüngeren Menschen ist – zumeist unbemerkt – die Hörwahrnehmung und -verarbeitung gestört.

Mann hält die Hand hinters Ohr um besser zu hören
Tinnitus: Was hilft gegen die Ohrgeräusche?

(ak-o) Hin und wieder kann es vorkommen, dass wir ein Pfeifen im Ohr hören – einen sogenannten Tinnitus. Meist sind die Ohrgeräusche bald wieder verschwunden. „Allerdings erleben zwischen fünf und fünfzehn Prozent aller Erwachsenen irgendwann eine länger andauernde Tinnitus-Episode“, sagt Dr. Johannes Schenkel, ärztlicher Leiter der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).

Mann hält die Hand hinters Ohr um besser zu hören
Tinnitus: Was hilft gegen die Ohrgeräusche?

(akz-o) Hin und wieder kann es vorkommen, dass wir ein Pfeifen im Ohr hören – einen sogenannten Tinnitus. Meist sind die Ohrgeräusche bald wieder verschwunden. „Allerdings erleben zwischen fünf und fünfzehn Prozent aller Erwachsenen irgendwann eine länger andauernde Tinnitus-Episode“, sagt Dr. Johannes Schenkel, ärztlicher Leiter der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Halten die Geräusche länger als drei Monate an, spricht man von einem chronischen Tinnitus.